Alles über Slow Design wissen

Entschleunigen, sich dazu zwingen, bei der Arbeit, im Leben und beim Konsum langsamer zu sein... Wir alle wurden 2020 aufgrund der Pandemie gezwungen einen Halt einzulegen. Das hat uns geprägt. Diese Trend der « Entschleunigung » hat sich jedoch bereits seit einigen Jahren abgezeichnet.

Tatsächlich gab es bereits seit einiger Zeit den Wunsch, weniger aber besser zu konsumieren, dies zeigte sich in den Bereichen Kleidung, Ernährung und alternative Wohnformen. Das Tempo des rasanten Konsums, der seit den 1990er Jahren vorherrschte, wurde gebrochen. Der neue Konsumtrend der letzten zwanzig Jahre erfreut sich bei Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Slow Design wird der neue Trend genannt und ist eine Antwort auf das Bedürfnis nach neuen Werten in vielen Bereichen.

Was ist Slow Design?

Slow Design Lampe

Es ist schwierig, über Slow Design zu sprechen, ohne einen Blick in die Vergangenheit zu werfen... Zurück in die 1990er Jahre wo der Trend des Fast Designs durch multinationale Unternehmen wie Ikea oder H&M populär wurde.

Im Bereich der Einrichtung entstand das Fast Design durch die Weiterentwicklung eines Trends, der bereits in der Textilindustrie zu beobachten war. Denn die Mode hatte bereits den Ton angegeben, mit Kollektionen, die sich immer schneller erneuerten und Kleiderschränken, die ständig neue Kleidungsstücke sahen. Die Idee der Fast Fashion und dann des Fast Design bestand darin, mehr, schneller, häufiger und immer billiger zu produzieren. Getragen von einer starken Marketingstrategie und sehr attraktiven Preisen, haben uns die Marken, die diesem Ansatz folgten, daran gewöhnt, unsere Garderobe oder unsere Einrichtung, so oft wie möglich zu erneuern.

Mitgerissen von dieser Produktflut mit billigen Preisen, mit häufig zweifelhafter Qualität, hat sich der Verbraucher daran gewöhnt, Einwegprodukte zu konsumieren. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey ergab folgendes Ergebnis: "Im Durchschnitt kauft eine Person 60 % mehr Kleidung und behält sie halb so lange wie vor 15 Jahren."

Mancher hat jedoch schnell bemerkt, dass Fast Fashion und Fast Design in der Realität meistens nur billige Trends mit erheblicher Auswirkung auf unseren CO2-Fussabdruck waren.

Bereits 2002 hat Alastair Fuad-Luke, Professor für Design an der Universität Bozen-Bolzano in Italien, den Begriff Slow Design eingeführt. Auch heute noch als Aktivist tätig, hat sein Ansatz das Ziel, uns zum Nachdenken über unsere Gewohnheiten des Überkonsums anzuregen. Der Wissenschaftler wollte seine Designerkollegen dazu motivieren, nachhaltig und umweltbewusst zu produzieren, um vor allem den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und dabei die Umwelt zu respektieren.

Heute hat diese Aufforderung noch immer ihre Bedeutung... Laut dem Ministerium für ökologischen Wandel hat "die Menge an Abfällen von Einrichtungsgegenständen in den letzten dreißig Jahren aufgrund von Veränderungen in Lebens- und Konsumgewohnheiten sowie der begrenzten Lebensdauer billiger Produkte stark zugenommen".

Diese Bewegung hat sich nicht nur auf Einrichtung und Mode beschränkt. In der Küche war die Idee des Slow Food bereits seit den 80er Jahren präsent, mit einer Ernährung, die sowohl Biodiversität, als auch Tradition feiert. Die Slow Food Bewegung hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts verstärkt und den Verbraucher ermutigt, seine Essgewohnheiten zu ändern, sich Zeit zum Kochen zu nehmen und Essen mit Freude zu genießen. Eine Bewegung die dem Fast-Food entgegengesetzt ist.

Schlüsselprinzipien und/oder Werte des Slow Design

Die Schlüsselprinzipien des Slow Design haben ein gemeinsames Ziel: besser, weniger und verantwortungsbewusster zu konsumieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Unternehmen, die Artikel im Einklang mit Slow Design anbieten ihre Produktionssysteme und ihre Vertriebs- und Kommunikationsstrategien angepasst und sich für nachhaltige Entwicklung engagiert. Sie streben Werte an, die mit einer ethischen Produktion im Einklang stehen. Sie bieten Produkte an, die mit der Natur verbunden sind und betonen die Rolle, die der Verbraucher dabei spielen sollte, setzen aber auch handwerkliche Arbeit in den Vordergrund. Im Allgemeinen findet man bei Herstellern, die sich dem Prinzip des Slow Design bedienen, fünf wesentliche Schritte:
  • Die Verwendung von recycelten Materialien zur Herstellung ihrer Artikel, oder sogar die Verwendung von Upcycling, um kostengünstig zu produzieren.
  • Der Wille, den Einsatz von Plastik in der Verpackung zu reduzieren oder zu vermeiden und Produkte nur in umweltfreundlichen und recyclebaren Verpackungen anzubieten.
  • Die Wertschätzung handwerklicher Arbeit, um Know-how und Tradition in den Mittelpunkt der Produktion zu stellen und reduzierte Mengen anstatt industrieller Massenproduktion bevorzugen.
  • Ein reduziertes Styling und Design, das eine einfache Herstellung der Teile ermöglicht und somit eine lange Lebensdauer bietet und die Umwelt schützt
  • Ein zeitloses Design, das nicht von Trends abhängig ist, sondern auf die Bedürfnisse der Benutzer ausgerichtet ist.

Wenn deine Deko-Ideen von ähnlichen Konzepten für die Einrichtung deines Hauses oder deiner Wohnung geleitet werden, kannst du also sagen, dass du du der Slow-Bewegung angehörst!


Entdecken Sie unsere Leuchten und Zubehör

BALA Hängelampe
mit stecker

Produkt anzeigen

HANG Deckenleuchte
1,2,3 ou 5 kabel

Produkt anzeigen

Zubehör:
Lampenschirm, Glühbirnen...

Produkt anzeigen

Slow Design bei dir Zuhause

Eine reduzierte und natürliche Gestaltung

Wenn du die Inneneinrichtung und Dekoration deines Hauses/deiner Wohnung unter den Kriterien des Slow-Designs neu überdenkst, wirst du deine Bedürfnisse neu definieren und so auch deine Einrichtung.

Lass dich vom Slow Design inspirieren:
  • Wähle natürliche Materialien für deine Bettwäsche, deine Teppiche. Ebenso kannst du dich für Lampenkabel entscheiden, die aus natürlichen Materialien gewebt sind, zum Beispiel aus französischem Leinen. HOOPZÏ bietet ein Sortiment aus verschiedenen Farben an, die der Einrichtung einen raffinierteren Charme und Charakter verleiht. Natürliche Elemente haben überall ihren Platz, sei es im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer!
  • Verschiebe Tisch, Stühle und andere Möbel, um natürliches Licht in dein Wohnzimmer zu lassen. Entscheiden dich für qualitativ hochwertige Pendelleuchten mit Holz- oder Korbelementen.
  • Beschränke dich nur auf die Möbel und die Dekoration, die du wirklich benötigst. Weniger ist mehr für mehr Komfort und Behaglichkeit.


Die Wahl des Slow Designs für die Einrichtung bedeutet, sich für ein aufgeräumtes Interieur zu entscheiden, welches das Schlafzimmer, die Küche oder das Wohnzimmer nicht erschlägt und dich in deinem Zuhause aufatmen lässt. So lebst du in einer entspannten und entschleunigten Atmosphäre!

Die Materialien des Slow Design

Wähle ökologische und natürliche Elemente, aber auch recycelte Materialien wie Rohholz, Leinen, Wolle, Weide, Marmor und Kupfer. Edle Materialien, die dir das Gefühl geben, der Natur nahe zu sein.

Der Slow-Design-Trend ist ökologisch und natürliche Materialien spielen eine Schlüsselrolle, aber auch recycelte Materialien sind in dieser Bewegung willkommen, da sie die Umwelt schonen.

Hoopzi, ein Unternehmen, das sich dem Slow Design verschrieben hat, hat eine Reihe von Lampenschirmen aus Biomaterialien entwickelt.Zum Beispiel aus Austernabfällen, die in einem zeitlosen Design erscheinen. Entdecke auch unsere Pendelleuchten aus natürlichen Materialien, um dein Interieur zu schmücken! Ein schöner Holz-Lampenschirm, der an einem aus Leinen gewebten elektrischen Kabel hängt, passt perfekt in ein Slow-Dekorationskonzept.

Die Farben des Slow Design

Weil dieser Trend in verschiedenen Stilrichtungen umgesetzt werden kann, können Möbel und Dekorationsgegenstände gewählt werden, die durch Einfachheit und geringen ökologischen Fußabdruck gekennzeichnet sind.

Um dem Trend vollständig zu folgen, empfiehlt es sich, im Wohnbereich nicht zu viele Farben zu mischen, um eine gewisse Neutralität zu bewahren, die Harmonie und Sanftheit ausstrahlt. Wähle für Dekorationselemente, die sich leicht in dein Interieur integrieren lassen, neutrale und Pastellfarben.

Gebrochenes Weiß, Khaki, Beige sowie helle Ziegel- oder Rosatöne sind die großen Gewinnerfarben! Sie schaffen eine sanfte und beruhigende Atmosphäre für deine Slow-Dekoration.

Hoopzi und Slow Design

Slow Design Lampenschirm

Die Marke Hoopzi ist seit der Gründung Teil der Slow-Design-Bewegung mit zeitlosem Design, das auf die Herstellung nachhaltiger und wieder verwendbarer Produkte setzt.

Hoopzi, ein Hersteller von Leuchten für Fachleute aber auch Privatpersonen, vermeidet Plastik in der gesamten Produktionskette. Seit 2019 haben wir für unsere Hängelampen Plastikverpackungen durch eine ökologisch gestaltete Verpackung aus Kraftpapier ersetzt.

Wir haben uns auch vor mehreren Jahren dazu entschlossen, unser Engagement für nachhaltiges Handeln zu belegen, indem wir eine 10-jährige Garantie auf alle unsere Produkte gewähren. Wenn du Hoopzi kaufst, kaufst du ein langlebiges Konsumgut.

Im Jahr 2022 hat Hoopzi sein Engagement für eine nachhaltige Produktion im Einklang mit den Werten des Slow Designs durch das Sortiment der Stoffkabel aus französischem Leinen weiter ausgebaut. Im Gegensatz zur Baumwolle benötigt Leinen keine Bewässerung oder Pestizide. Das Leinen, das die Hoopzi-Kabel ummantelt, stammt ausschließlich aus Frankreich und ist mit der Zertifizierung "100 % European Flax" versehen.

2022 entstand das erste Designobjekt aus Muschelbiomaterialien : ein Lampenschirm, der deine Leuchten auf originelle und naturnahe Weise schmückt.

Nicht zu vergessen : die HOOPZÏ-Hängelampen Linie bietet vielen Handwerkern, Künstlern und Upcycling-Enthusiasten die Möglichkeit, ihre eigenen Leuchten zu gestalten.

Slow Living, dieser Rhythmuswechsel gegen den Überkonsum, kann unser Leben auf vielfältige Weise beeinflussen. Reisen, Kochen, Arbeiten - welcher Slow-Verbraucher wirst du sein?
You have successfully subscribed!
This email has been registered