Die Unterschiede bei der Lichtintensität

Im Allgemeinen wird die Lichtintensität als die Fähigkeit einer Lichtquelle ausgedrückt, eine bestimmte Richtung auszuleuchten. Sie ist eine der 7 photometrischen Größen, die allen Beleuchtungsmessungen zugrunde liegen. Diese Größen sind jedoch oft Gegenstand von Verwirrung.

In diesem Zusammenhang sind einige Angaben zu den Eigenschaften der wichtigsten photometrischen Größen, die oft mit der Lichtintensität verwechselt werden, angebracht. Informieren Sie sich vor der Auswahl der richtigen Lichtstärke für eine Leuchte über die verschiedenen Lampentechnologien und insbesondere über die Besonderheiten der LED-Lampe.

 

Die Lichtintensität verstehen

Die Lichtintensität wird oft mit anderen photometrischen Größen verwechselt, einschließlich Lichtstrom, Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte. Es ist daher notwendig, zwischen diesen Begriffen zu unterscheiden.

Lichtstärke: Was ist das genau?

In Candela (Cd) ausgedrückt, misst die Lichtintensität die Lichtmenge, die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung gestreut wird. Von einem lateinischen Wort abgeleitet, bedeutet diese Maßeinheit in erster Linie "Kerze". Eine Candela ist in diesem Zusammenhang das Äquivalent der Lichtintensität bzw. der Lichtmenge, die von einer Kerze in horizontaler Richtung gestreut wird.

Diese Menge berücksichtigt nicht den Betrachtungsabstand der Richtquelle, sondern die von ihr  ausgehenden Lichtmenge. Dies impliziert, dass unabhängig von der Entfernung zwischen letzterem und seinem Betrachter der Wert der Lichtintensität der Beleuchtung gleich bleibt.

Lichtstärke und Lichtstrom

Die Lichtintensität drückt die Lichtmenge aus, die von der Lichtquelle in eine bestimmte Richtung weitergegeben wird. In Lumen (lm) ausgedrückt, stellt der Lichtstrom hingegen die Lichtmenge dar, die von der gesamten Leuchte gestreut wird.

Die „Helligkeit“ oder Helligkeit einer Glühbirne nimmt mit zunehmendem Lichtstrom oder der Lumenzahl zu.

Unterscheiden Sie zwischen Lichtintensität und Beleuchtung

In Lux ausgedrückt, repräsentiert die Beleuchtungsstärke die Lichtmenge, die von der beleuchteten Stelle empfangen wird. Er quantifiziert die Lichtstromzahl pro Quadratmeter, also die Anzahl der Lumen pro Quadratmeter (1 Lux = 1 Lumen / m²).

Im Gegensatz zur Lichtintensität variiert die Beleuchtungsstärke mit dem Abstand zwischen der Lichtquelle und dem beleuchteten Bereich. Wenn sich die Lichtquelle dem beleuchteten Bereich nähert, nimmt die Fläche des letzteren ab und die empfangene Lichtmenge nimmt zu, und wenn sie sich davon entfernt, tritt das gegenteilige Phänomen auf. In diesem Fall vergrößert sich die beleuchtete Fläche und die Lichtmenge, die sie erhält, nimmt ab.

Lichtintensität und Leuchtdichte: nicht zu verwechseln

Die Leuchtdichte ist die einzige photometrische Größe, die der Mensch wahrnehmen kann. Ausgedrückt in Candela / m² quantifiziert er die Blendung der Leuchte. Wie die Lichtintensität hat der Betrachtungsabstand keinen Einfluss auf den Wert.

Die beleuchtete  Fläche, also die vom Betrachter wahrnehmbare Fläche, kann jedoch je nach Position des Betrachters variieren. Letzterer kann die gesamte sichtbare Fläche sehen, wenn er vor der Leuchte steht. Wird sie neben der Leuchte platziert, verkleinert sich diese Fläche und damit auch die Lichtstromzahl.

Lichtintensität und Lichtleistung sind zwei sehr unterschiedliche Komponenten

Leistung und Lichtintensität sind zwei verschiedene Komponenten, die Sie auch nicht verwechseln sollten. Die Lichtleistung wird in Watt angegeben und entspricht dem Energieverbrauch der Glühbirne. Darüber hinaus ist es im Interesse, in LED-Lampen wie die von Hoopzï vertriebene 95 MILKY LED zu investieren. Mit einer Lichtleistung von 8W verbreitet sie einen Lichtstrom von 930 Lumen. Bei einer Glühbirne benötigen Sie eine Lichtleistung von 75 W, um eine solche Helligkeit zu erreichen, und 65 W bei einer Halogenlampe.

 

Die verschiedenen Lampentechnologien

Auf dem Markt finden Sie eine große Auswahl an Lampen, die unterschiedliche Eigenschaften entwickeln. Sie sollten daher wissen, dass es mehrere Lampentechnologien gibt, die in 4 sehr unterschiedliche Kategorien unterteilt sind.

Standard-Glühlampen

Die 1878 erfundene Standard-Glühlampe war die erste Lampe, die zum Betrieb elektrische Energie nutzte. Der mit Inertgas gefüllte Glaskolbenkörper enthält einen Wolframfaden.

Trotz einer sehr guten Farbwiedergabe, ist sie unwirtschaftlich.

Dieses Modell hat im Vergleich zu anderen Lampentechnologien eine sehr begrenzte Lebensdauer, dh 1000 Stunden im Vergleich zu 2000 Stunden bei einer Halogenlampe. Die Glühbirne kann sich schnell aufheizen und sehr heiß werden.

Daher kann sie nicht sofort ausgetauscht werden, wenn sie durchgebrannt ist. Man muss vor jeder Handhabung gewartet werden, bis sie abgekühlt ist.

Die Lichtausbeute einer Glühlampe hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Verschleißzustand und der elektrischen Spannung des Netzes. Außerdem nimmt sie mit der Zeit ab.

Gut zu wissen: Glühlampen sind neben dekorativen Typen nicht mehr auf dem Markt erhältlich. Aufgrund einer europäischen Richtlinie sind deren Einfuhr und Herstellung seit Anfang 2013 verboten.

Halogenlampen (Halogenglühlampen)

Die Halogenlampe enthält auch einen Wolframfaden, aber im Gegensatz zur herkömmlichen Glühlampe enthält die Glühbirne nicht nur Gas. Es enthält Inertgas und eine Halogenkomponente.

Dank dieser Halogenkomponente profitiert dieser Lampentyp von einer stärkeren Helligkeit und einer längeren Lebensdauer als die herkömmliche Glühlampe.

Der Hauptnachteil der Halogenlampe ist der Energieverbrauch, dehalb wurden einige Modelle vom Markt genommen, weil sie viel Energie verbrauchen. Es ist jedoch möglich, Halogenlampen zu finden, die eine bessere Energieleistung entwickeln.

Gut zu wissen: Halogenröhren sind für den Hausgebrauch nicht unbedingt zu empfehlen. Im Allgemeinen sind sie in hoher Leistung erhältlich, dh größer als 100 W. Eine solche Lichtleistung ist jedoch für den Hausgebrauch nicht unbedingt erforderlich.

Kompaktleuchtstofflampen

Dieser Lampentyp ist eine Alternative zur klassischen Glühbirne. Sie zeichnet sich vor allem durch ihre gute Lichtleistung und ihren geringen Energieverbrauch aus.

Diese Energiesparlampe ist eine verbesserte Version der Leuchtstoffröhre für den Hausgebrauch. Er hat normalerweise die Form einer auf sich selbst gefalteten Leuchtstoffröhre.

Die Kompaktleuchtstofflampe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und kann die Form haben:

  • klassische Glühbirne
  • Röhrenbirne
  • spiralförmige Glühbirne
  • Kugelbirne

Dieser Lampentyp weist jedoch einige Mängel auf : Die Leuchtstoffröhre enthält Quecksilberdämpfe. Für den Fall, dass die Glühbirne bricht, müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Quecksilberdampf nicht einatmen;
  • Lüften Sie den Raum sofort, um den Dampf abzuführen (mindestens 10 Minuten);
  • Ziehen Sie Handschuhe an, bevor Sie Bruchstücke anfassen, um Schnittverletzungen zu vermeiden.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Kompaktleuchtstofflampen eine große Menge elektromagnetischer Wellen aussenden. Diese Wellen können jedoch innerhalb eines Radius von maximal 30 cm gestreut werden. Um mögliche Gesundheitsrisiken zu begrenzen, sollte jede Exposition gegenüber diesen Wellen vermieden werden. Diese Leuchtmittel sind nicht für die Nachttischlampe und noch weniger für das Leselicht geeignet.

LED Lampen

Im Gegensatz zu anderen Lampentechnologien verfügt die LED-Lampe über ein elektronisches Gerät, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Strom in Licht umzuwandeln. Es ist in der Lage, auch bei sehr niedriger Spannung Licht zu erzeugen und gleichzeitig eine sehr gute Leistung zu gewährleisten.

Der Hauptvorteil dieses Lampentyps liegt in seinem besonders bemerkenswerten Verlauf. Die Hersteller erneuern ihre Produkte laufend, um LED-Lampen anzubieten, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen.

 

Die Besonderheiten der LED-Lampe

LED-Lampe, eine sehr variierbare Leuchte

Wenn es um die Lichtintensität geht, ist es schwer, das Thema der LED-Lampe nicht zu erwähnen. Die 1962 erschienene Leuchtdiode (auf Englisch LED) zeichnet sich vor allem durch ihren energieeffizienten Charakter aus. Ursprünglich war es für Kontrollleuchten an elektronischen Geräten und dann für Straßen- und Ortsschilder gedacht und wurde schließlich in die Liste der Geräte für den Hausgebrauch aufgenommen.

LED-Lampen gibt es je nach Leistung der Glühbirne (W), Farbtemperatur (°K), Lichtstrom (Lumen), Stil ... Bei Hoopzï finden Sie beispielsweise verschiedene Modelle wie die LED-Lampe mit Spiegelkopf Kupfer (4W und 2000°K) oder der LED-Lampenschirm Floating Globe 200 (8W und 2200 °K).

LED ist eine wirtschaftliche und ökologische Beleuchtungslösung, die nach und nach "klassische" Halogen- oder Glühlampen ersetzt. Beachten Sie jedoch, dass diese Lösung nur dann effektiv ist, wenn Sie ein an Ihre Bedürfnisse und den zu beleuchtenden Raum angepasstes Modell wählen. Um herauszufinden, ob die Glühbirne Ihren Anforderungen entspricht, überprüfen Sie die Anzeigen auf der Verpackung. Diese repräsentieren die Eigenschaften des jeweiligen Produkts.

Was sind die Eigenschaften einer LED-Lampe?

Lichtleistung

Die Wattzahl des Leuchtmittels spiegelt den Energieverbrauch der Leuchte wider.

Bei herkömmlichen Glühbirnen kann damit auch deren Lichtstärke beurteilt werden. Diese Maßeinheit kann Sie jedoch im Zusammenhang mit der besonders energieeffizienten LED-Lampe in die Irre führen.

Tatsächlich ist die Helligkeit einer 40-Watt-Glühbirne und die einer 3- bis 5-Watt-LED ungefähr gleich.

Auf der Produktverpackung geben Hersteller oft das konventionelle Glühbirnenäquivalent der LED-Lampe in Wattzahl an. Für die LED 95 Clear bei Hoopzï beispielsweise hat sie eine Leistung von 7W, was 60W für eine Glühbirne entspricht.

Der Lichtstrom

Wenn es schwierig ist, die Helligkeit einer LED-Lampe anhand ihrer Leistung zu beurteilen, können Sie sich auf eine andere Größe beziehen, nämlich den Lichtstrom in Lumen.

Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass eine LED-Lampe von 3 bis 5 Watt den gleichen Lichtstrom ausstrahlen kann wie eine Glühbirne von etwa 40 Watt, also zwischen 300 und 500 Lumen.

Der “Verbindungsnerv”

Der Sockel ist der Teil, der die Verbindung der Glühbirne mit der Fassung ermöglicht. Es gibt mehrere Modelle:

  • Der E27-Sockel: Dies ist ein großes Modell zum Anschrauben. Der gleiche Typ wie bei den von Hoopzï vertriebenen LED-Lampen.
  • Der E14-Sockel: Dies ist ein kleines Modell zum Anschrauben.
  • GU10-Basis: mit 2 Bolzen, die Sie mit einer Vierteldrehung befestigen können.
  • Basis GU5.3 oder MR16: wird mit seinen 2 Spitzen befestigt.

Die Versorgungsspannung

Auf der Verpackung der LED-Lampe geben die Hersteller die richtige Versorgungsspannung an. Einige Modelle können an 12V mit Gleichstrom, andere an 12V mit Wechselstrom angeschlossen werden. Es gibt auch LED-Lampen, die mit 230V Wechselstrom betrieben werden.

Es wird dringend empfohlen, die auf der Lampenverpackung angegebene Versorgungsspannung einzuhalten. Diese kann sonst beim Einschalten durchbrennen.

Farbtemperatur

Diese Eigenschaft ist ein bestimmendes Element, denn sie definiert die Atmosphäre, die durch das von der Glühbirne abgegebene Licht erzeugt wird.

Ausgedrückt in Grad Kelvin (° K) variiert die Farbtemperatur zwischen 2000 ° K und 6500 ° K. Es gibt 4 Farbnuancen, die 4 verschiedene Atmosphären erzeugen:

  • Sehr warmes Weiß: zwischen 2000 ° K und 2200 ° K;
  • Warmweiß zwischen: 2.200 ° K bis 3.200 ° K;
  • Neutralweiß: zwischen 3200 ° K und 5000 ° K (entspricht der Farbe des Tageslichts);
  • Intensives Weiß oder Kaltweiß: über 5.000 ° K (nicht für Wohnbeleuchtung empfohlen).

Diese Daten dienen nur zur Information!

Insbesondere bei den von Hoopzï vertriebenen Glühbirnen schwanken sie im Allgemeinen zwischen 2000°K und 3000°K.

Die Wellenlänge

Die Wellenlänge drückt die Farbe der LED-Lampe aus (rot, grün, gelb ...). Dies bedeutet, dass sie nicht für LED-Lampen mit weißer Beleuchtung gilt.

Der Farbwiedergabeindex (CRI)

Diese Maßeinheit wird verwendet, um die Fähigkeit der LED-Lampe zu bestimmen, die Farbe der Oberfläche und der von ihr beleuchteten Objekte wiederzugeben. Er bezieht sich auf das Tageslicht und variiert zwischen 1 und 100. Der ideale CRI ist größer oder gleich 80.

Diese Tabelle fasst einige wesentliche Eigenschaften der LED-Lampe zusammen, damit Sie sich ein Bild von ihren Haupteigenschaften machen können.

Charaktereigenschaften

Werte

Lichtfluss

300 – 1 000 Lumen

Farbintensität (IRC)

80 – 100 (von 1 bis 100)

Farbtemperatur

2 700°K – 6 000° (eine LED-Lampe kann warmes oder kaltes Licht verbreiten, je nach Modell)

Beleuchtungsstärke

30 à 100 Lumens/Watt

Energieklasse

A+ (die Glühbirne kann eine grosse Energieleistung verbreiten)

Lebensdauer

15 000 – 50 000 Stunden

Wie wählt man die richtige Lichtstärke für eine Leuchte?

Die Wahl der Helligkeit aller Räume im Haus sollte nicht zufällig erfolgen. Jeder von ihnen ist einer bestimmten Funktion zugeordnet und sein Lichtbedarf hängt davon ab.

Es ist daher notwendig, die Empfehlungen von Fachleuten bezüglich der für einen Raum benötigten Beleuchtungsstärke zu befolgen. Um die Berechnung zu erleichtern, haben sie den Wert der Beleuchtungsstärke der Lampe berücksichtigt, dh die Lichtmenge, die von der beleuchteten Fläche empfangen wird.

Natürlich sind die Daten in dieser Tabelle indikativ, können Ihnen jedoch bei der Auswahl der in Ihrem Innenraum benötigten Lichtmenge helfen.

Raum

Quantité de lumière requise par pièce

Schlafzimmer

zwischen 100 und 300 Lux

Wohnzimmer

zwischen 200 und 300 Lux

Küche

zwischen 100 und 300 Lux

Esszimmer

zwischen 100 und 300 Lux

Arbeitszimmer

zwischen 200 und 500 Lux

Badezimmer

zwischen 200 und 500 Lux

Toilette

100 Lux

Waschküche, Garage, Keller...

zwischen 100 und 300 Lux, abhängig vom Gebrauchsbedarf

Eingangsbereich und Gang

100 Lux maximum

 

Einige Regeln zur Beleuchtung

Um in einem bestimmten Bereich für gutes Licht zu sorgen, ist es wichtig, diese wenigen Regeln zu beherrschen.

Zunächst müssen Sie den zu beleuchtenden Raum bestimmen. Die Anforderungen an Lichtintensität und Lichtleistung des Schlafzimmers entsprechen nicht denen von Wohnzimmer, Bad oder Küche. So können Sie die zu beleuchtende Fläche definieren und sich ein genaues Bild vom Lichtbedarf des jeweiligen Raumes machen. Tatsächlich benötigt der Nachttisch eine geringere Lichtintensität als die Küchenarbeitsplatte.

Sie müssen auch den Stil der Raumaufteilung berücksichtigen. Die Helligkeit eines dunklen Wohnzimmers ist nicht die gleiche wie die eines ganz weißen Wohnzimmers, selbst wenn die beiden Räume identisch von natürlichem Licht beleuchtet sind.

Die Lichtfarbe der Leuchte hat einen erheblichen Einfluss auf Ihre Stimmung. Es ermöglicht Ihnen, eine Atmosphäre zu schaffen, die Ihren Wünschen und den Bedürfnissen des Raumes angepasst ist. Seien Sie sich bewusst, dass warmes Licht zur Entspannung beiträgt, da es sowohl Ruhe als auch Komfort hervorruft. Kaltes Licht hingegen ist für Arbeitsbereiche günstig, es macht Sie ebenso dynamisch wie aktiv.

You have successfully subscribed!
This email has been registered