Einfluss der Farbe der Glühbirnen für das Ambiente Ihres Wohnbereiches
Die Farbe von Wänden, Möbeln und Dekorationsgegenständen reicht nicht aus, um eine gute Atmosphäre in einem Haus zu schaffen. Sie müssen auch die Beleuchtung berücksichtigen, dh Glühbirnen, ihre Farbe und Leuchten, die zum Gesamtstil passen. Gemeinsam erfahren wir alles, was Sie über gute Beleuchtung wissen müssen.
Schaffen Sie Atmosphäre mit der Farbe des Lichts !
Die verschiedenen Lichtfarben
Hatten wir früher nur eine Lichtfarbe, die von Glühbirnen, gibt es jetzt LED-Lampen. LEDs ermöglichen verschiedene Lichtfarben, die in Kelvin angegeben werden. Es gibt drei 3 Arten von Lichtfarben in LED-Lampen:
- Die warmweiße LED-Lampe. Es ist eine Farbe, die nahe an Orange-Gelb liegt. Es ist dem klassischen Glühlampenlicht sehr nahe. Sie beträgt 2800 Kelvin. Diese Farbtemperatur ist ideal für Schlafzimmer
- Die neutralweiße LED-Lampe. Es ermöglicht, eine Farbe zu denaturieren. Sie beträgt 4000 Kelvin. Diese Farbtemperatur ist ideal für Büro, Bad und Küche;
- Die kaltweiße LED-Lampe. Es ist eine Farbe mit blauer Tendenz. Es sind 6000 Kelvin. Diese Farbtemperatur ist ideal für das Wohn- oder Esszimmer.
Hinzu kommt die RGB-Farbe. Es ermöglicht der Beleuchtung, die Farbe von Rot, Blau, Grün und Gelb zu ändern. Diese Änderung wird durch ein voreingestelltes Programm oder durch eine Fernbedienung vorgenommen.
Die verschiedenen Möglichkeiten, die Lichtfarbe zu nutzen
Die drei Farben ermöglichen es Ihnen, die gewünschten Stimmungen in verschiedenen Räumen des Hauses zu erzeugen.
- Wählen Sie für Wohn- und Schlafzimmer warmes Weiß, das eine Cocooning-Atmosphäre schafft. Dieses Licht unterstreicht die entspannende Wirkung. Um die Intensität des Lichts anzupassen, können Sie alternativ einen Dimmer installieren
- Bevorzugen Sie im Badezimmer ein neutrales Weiß, damit es z.B. die Farbe des Make-ups nicht verändert
- Für die Küche und den Essbereich ist auch neutrales Weiß empfehlenswert. Die Lebensmittel und alles was auf den Tisch kommt erscheint natürlich.
- Für den professionellen Einsatz, z.B. fürs Büro, können Sie sich für Kaltweiß entscheiden. Es hebt Objekte wie Gemälde oder Fotografien hervor. Kühles Weiß eignet sich auch perfekt für die Außenbeleuchtung.
Die RGB-Beleuchtung ist dekorativer. Diese Leuchte wird unter anderem in Schwimmbädern verwendet. Es wird auch in LED-Streifen- oder LED-Streifen-Version verwendet, um einen Raum abzugrenzen und ein Möbelstück, wie eine Bar im rechten Licht erscheinen zu lassen.
So oder so spielt das Licht einer Beleuchtung eine wichtige Rolle, um die Stimmung zu erzeugen oder den Ton eines Raumes zu bestimmen.
Die verschiedenen Beleuchtungsarten:
Um Ihr Interieur richtig zu beleuchten, müssen Sie die vorhandenen Beleuchtungsarten kennen und entsprechend auswählen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Es gibt 3: direkte Beleuchtung, indirekte Beleuchtung und gemischte Beleuchtung.
Direkte Beleuchtung
Es handelt sich um eine Beleuchtung ohne Zwischenschaltung, deren Licht direkt auf die zu beleuchtende Fläche abstrahlt. Der große Vorteil dieser Beleuchtungsart besteht darin, dass der Verbrauch reduziert wird und somit kein Lichtverlust entsteht. Es gibt drei Arten der direkten Beleuchtung:
- Gleichmäßige direkte Beleuchtung. Es erleuchtet einen ganzen Raum. Die Helligkeit ist homogen und es treten keine Blend- oder Kontrasterscheinungen auf. Perfekt für das Esszimmer und die Küche.
- Direkt orientierte Beleuchtung. Es beleuchtet einen bestimmten Raum. Von gerichteter Beleuchtung spricht man, wenn das Licht einen definierten Raum mit dekorativen Zwecken hervorhebt. In diesem Fall verwenden wir den Spot. Von funktionaler Beleuchtung spricht man, wenn sie einen bestimmten Ort wie das Treppenhaus oder die Küchenarbeitsplatte beleuchten soll.
- Spot-Beleuchtung. Es beleuchtet eine bestimmte Oberfläche. Es ist mit einem Schalter und einem Präsenzmelder ausgestattet, um die Beleuchtung zu wechseln. Dies ist eine gute Möglichkeit für zusätzliche und präzise Beleuchtung. Es ist nützlich für Arbeitsflächen.
Indirekte Beleuchtung
Indirekte Beleuchtung arbeitet mit dem Phänomen der Reflexion. Das Licht wird von Decke, Wand oder Boden reflektiert. Sein Hauptvorteil ist, dass es das Licht dimmt, um es weicher zu machen. Für ein besseres Ergebnis müssen Sie die Reflexionsfläche wählen. Je heller es ist, desto besser wird das Licht reflektiert. Um einen gedämpften Effekt zu erzielen, können Sie eine lackierte Oberfläche verwenden.
Mischbeleuchtung
Es ist die Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung, die den Lichtstrahl in zwei Teile teilt. Der direkte Teil des Strahls leuchtet ohne Zwischenschaltung, während der indirekte Teil nach der Reflexion aufleuchtet.