Welchen Lampentyp für die Küche

Eine gut durchdachte Küchenlampe garantiert Gemütlichkeit und Sicherheit im Raum. Das richtige Licht macht die Küche praktisch und komfortabel. Aber zwischen der majestätischen Optik eines Kronleuchters, der Originalität einer Mehrfach-Pendelleuchte und der Atmosphäre von Spotlights wird die Wahl schwierig. Die Küche ist ein echter Lebensraum, der gute Helligkeit braucht. Die Wahl der richtigen Leuchte ist entscheidend um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei zu entscheiden, welche Lampenart am besten geeignet ist, um die Küche effizient zu beleuchten. Aber bevor wir ins Detail gehen, ist es notwendig, die Grundregeln für eine optimale Küchenbeleuchtung zu kennen.

Grundregeln für die richtige Wahl der Küchenbeleuchtung

Welchen Lampentyp für die Küche

Die Beleuchtung der Küche muss bestimmten Regeln entsprechen, die man nicht vernachlässigen sollten. Diese Grundregeln werden Ihnen bei der Auswahl der Küchenlampe helfen, wobei es je nach Küche auch Ausnahmen geben kann.

Mehrere Lichtquellen

Die Küche benötigt mehrere Lichtquellen. Dies ist insbesondere für große Küchen oder Küchen, die zum Wohnraum hin offen sind, unerlässlich. Tatsächlich sollten Sie eine Beleuchtung installieren, die den gesamten Raum erhellt und eine andere, für einen bestimmten Bereich. Möchten Sie Ihrer Küche einen dekorativen Touch verleihen? Setzen Sie auf stimmungsvolle Lichtakzente.

Die richtige Beleuchtung für die Küche zu wählen ist nicht einfach, da dieser Raum mittlerweile nicht mehr nur funktionell ist. Er sollte gleichzeitig gemütlich, praktisch und komfortabel sein.

Gut zu wissen: Die allgemeine Küchenbeleuchtung sollte kein gedämpftes Licht sein sondern eine leistungsstarke Lichtquelle, die den gesamten Raum, ohne Schattenzonen beleuchtet. Das Licht sollte jedoch nicht blenden.

Allgemeine Beleuchtung

Die Wahl der allgemeinen Küchenbeleuchtung sollte die Raumkonfiguration berücksichtigen. Wenn der Raum lang und schmal ist, sind die Hang Pendelleuchten und Bala Hängelampe mit stecker eine sehr gute Wahl. Diese Leuchten sind mit mehreren Lampen ausgestattet, die den gesamten Raum effizient beleuchten. Für eine quadratische oder U-förmige Küche können Sie sich für eine Deckenleuchte oder einen Kronleuchter entscheiden.

Die empfohlene Leistung für die Hauptbeleuchtung der Küche beträgt 300 Lux pro m². Die Farbtemperatur sollte zwischen 2.700 K und 3.500 K liegen.

Gut zu wissen: Wenn Sie eine kleine Küche haben (zum Beispiel im minimalistischen Stil), können Sie sich für nur eine Lichtquelle entscheiden. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Leuchte den Raum optimal ausleuchtet. Dies hindert Sie nicht daran, zusätzliche Beleuchtung zu installieren, um die Innenschränke zu beleuchten oder die Dekoration zu betonen.

Funktionelle Beleuchtung

Generell benötigt die Küche eine funktionelle Beleuchtung. Bestimmte Bereiche, insbesondere die Arbeitsplatte, das Waschbecken, die Kochfläche und die Schränke, müssen gut beleuchtet sein. Bevorzugen Sie Leuchten, die Licht zwischen 4.000 K und 4.500 K (kaltweiß) ausstrahlen, um Ihren Sehkomfort beim Zubereiten Ihrer köstlichen Gerichte zu garantieren. Die Intensität des Lichts hängt dann von der Farbe der Küche ab, insbesondere in gezielten Bereichen.

Für die Arbeitsplatte zum Beispiel sollten Sie eine Leuchte installieren, die ein gleichmäßiges weißes Licht ausstrahlt. Für die Arbeitsplatte auf einer zentralen Insel, sind die Hang- und Bala-Pendelleuchten sehr gut geeignet. Hier können Sie optimal bestimmen wie tief die Beleuchtung hängen soll. Neben ihrer Effizienz sind diese Leuchten auch sehr dekorativ. Wenn Ihre Arbeitsplatte an der Wand entlang verläuft, wählen Sie LED-Streifen oder Einbauspots. Befindet sich Ihre Arbeitsplatte unter hohen Schränken? Diese können als Halterung für Leuchten dienen. Eine dunkle Arbeitsplatte erfordert eine mehr oder weniger starke Beleuchtung, da ihre Farbe das von der Lampe ausgestrahlte Licht absorbiert.

LED-Leisten sind eine sehr gute Wahl, um das Innere der Schränke zu beleuchten. Für die oberen Schränke sind Stab-Spots am besten geeignet.

Wenn Ihre Küche über einen Essbereich verfügt, haben Sie die Qual der Wahl bei der Art der Leuchte, die für diesen Bereich geeignet ist. Sie können sich für eine Bala- oder Hang-Pendelleuchte entscheiden, die sich besonders durch ihre farbigen und stilvollen Stromkabel auszeichnet.

Gut zu wissen: Für ein optimales Ergebnis sollte der Abstand zwischen Pendelleuchte und dem zu erhellenden Bereich zwischen 55 und 60 cm betragen.


Entdecken Sie unsere Leuchten und Zubehör für die Küche

BALA Hängelampe
mit stecker

Produkt anzeigen

HANG Deckenleuchte
1,2,3 ou 5 kabel

Produkt anzeigen

Zubehör:
Lampenschirm, Glühbirnen...

Produkt anzeigen

Dekorative Beleuchtung

Dekorative Beleuchtung ist optional, aber insbesondere für offene oder große Küchen sehr empfohlen. Sie stellt die Verbindung zwischen Haupt- und Funktionsbeleuchtung her, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und dem Raum eine schöne Stimmung zu verleihen. Sie sollte daher weder zu stark noch zu grell sein. Gedämpftes Licht ist zulässig.

Je nach Raumkonfiguration können Sie einen oder mehrere Leuchtpunkte installieren, um die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen. Da es sich um ein Dekorationselement handelt, sollte diese Beleuchtung die Inneneinrichtung nicht überladen und die Effizienz der Haupt- und Funktionsbeleuchtung nicht beeinträchtigen. Sie sollte daher an einem sorgfältig ausgewählten Ort platziert werden.

So können Sie eine Mehrfach-Pendelleuchte entlang der Wand oder des Fensters installieren, um die Möbel und die Inneneinrichtung zu betonen. Hierfür sollten Sie ein eher dezentes Modell wie die Hang- oder Bala Pendelleuchten wählen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen und Farben. Sie können auch Wandleuchten auf beiden Seiten des Raumes installieren. LED-Streifen unter den Arbeitsplatten und Möbeln erzeugen einen sehr dekorativen Effekt und können als Zusatzbeleuchtung dienen. Die Wahl liegt bei Ihnen!

Materialauswahl

Die Wahl des Materials für Ihre Küchenbeleuchtung sollte nicht unterschätzt werden. Tatsächlich sollten Ihre Auswahlkriterien nicht nur auf der Farbtemperatur oder der Leistung der Glühbirne basieren.

Küchenleuchten sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Glas, Kristall, Aluminium, PVC, Metall, Stoff...

Die Küche, als funktioneller Raum, ist Feuchtigkeit und Verschmutzung, insbesondere Fettansammlungen, ausgesetzt. Daher werden Leuchten, die schmutzabweisend sind, dringend empfohlen. Außerdem sollten sie sehr leicht zu reinigen und zu pflegen sein.

Gut zu wissen: In der Küche setzen sich Verschmutzungen leicht auf Möbeln und Accessoires, einschließlich Leuchten, ab. Leuchten mit Stoff- oder Papierschirmen sind sehr anfällig für Staub und Fett.

Glas-, Metall-, PVC- und Aluminiummodelle sind jedoch sehr empfehlenswert. In diesem Zusammenhang ist der CAGE Lampenschirm für Bala und Hang eine ausgezeichnete Wahl. Er passt perfekt zu den Bala- und Hang-Pendelleuchten. Aus Aluminium gefertigt, hat er einen industriellen Stil und zeichnet sich durch seine klaren, einfachen Linien aus. Dieses Modell ist auch in verschiedenen Farben erhältlich. Mattschwarz wird empfohlen, um das industrielle Design Ihrer Küche hervorzuheben. Wenn Sie jedoch die Kühle Ihrer Inneneinrichtung mildern möchten, wählen Sie Modelle in Pastellrosa oder Blau.

Sicherheitsstandards für die Küchenbeleuchtung

Es ist wichtig, die Sicherheitsstandards für die Küchenbeleuchtung in Deutschland zu kennen.

Die elektrischen Installationen in der Küche werden durch die Norm NF C15-100 geregelt, die im August 2016 in Kraft getreten ist. Um die Sicherheit eines Hauses, insbesondere der darin befindlichen Güter und Personen, zu gewährleisten, sind die elektrischen Normen in Frankreich besonders streng. Sie betreffen hauptsächlich Niederspannungsinstallationen.

In Bezug auf die elektrische Installation hat die Küche einige Besonderheiten. Der Grund dafür ist einfach: Sie ist der zweithäufigste Raum im Haus, in dem Unfälle passieren können. Entzündliche Produkte und scharfe Geräte ergänzen die zahlreichen Steckdosen und elektrischen Geräte, die sich darin befinden.

Laut NF C15-100 muss eine Küche mindestens über eine Lichtquelle an der Decke und eine weitere zur Beleuchtung des Waschbeckens verfügen. Daher ist die Installation einer Allgemeinbeleuchtung und einer Funktionsbeleuchtung in der Küche gesetzlich vorgeschrieben.

Bezüglich der Schalter muss ihr Standort bestimmte Abstände einhalten, nämlich zwischen 90 cm und 180 cm vom Boden. Außerdem sollten Sie eine Steckdose nicht weiter als 130 cm vom Hauptschalter entfernt platzieren.

Gut zu wissen: Die Installation einer Steckdose direkt über oder in unmittelbarer Nähe des Spülbeckens oder Herds ist strengstens verboten.

Energie in der Küche sparen

Es ist durchaus möglich, in der Küche von einer optimalen Beleuchtung zu profitieren und gleichzeitig Energie zu sparen. Alles hängt von der Auswahl der Leuchte und ihrer Platzierung ab.

Die Küche benötigt eine gute Helligkeit, mindestens 300 Lux/m². Neben den zwei obligatorischen Lichtpunkten in der Küche sollten Sie wissen, dass es andere Bereiche gibt, die eine optimale Beleuchtung benötigen. Dies schließt Arbeitsplatten und Kochbereiche ein. Dennoch sollte beachtet werden, dass je mehr Leuchten vorhanden sind, desto höher wird der Energieverbrauch des Hauses.

Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, Energie zu sparen. Die Balaoder Hang-Pendelleuchten, die mit den energieeffizienten LED-Lampen von Hoopzi kompatibel sind, bieten eine hervorragende Funktions- oder Stimmungsbeleuchtung. Diese Lampen sind in verschiedenen Leistungen und Farbtemperaturen erhältlich. Neben ihrer Wirtschaftlichkeit sind sie auch sehr dekorativ.

Küchenbeleuchtung

Die Küche richtig beleuchten, abhängig von den Raumcharakteristiken

Die Auswahl der Leuchte und der Lampe zur Beleuchtung der Küche sollte auch die Charakteristiken des Raumes berücksichtigen. Ob der Raum offen ist, in Weiß oder einer anderen Farbe gestrichen ist, es gibt immer Lösungen, die ihm eine optimale Helligkeit bieten.

Grundsätzlich sollte die Hauptbeleuchtung mit einem oder mehreren Lichtpunkten kombiniert werden. Und die Wahl der Leuchte ist entscheidend, um eine gute Helligkeit und eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzielen, die zu Ihrer Inneneinrichtung passt.

Welche Leuchte für eine offene Küche?

Der Vorteil einer offenen Küche besteht darin, dass die Küche in den Wohnraum integriert ist. Die Auswahl der Leuchten ist dann weniger einschränkend als bei einer traditionellen Küche.

Für die Hauptbeleuchtung können Sie sich für mehrfarbige Mehrfachanhänger entscheiden, wie die Hang- oder Bala-Pendelleuchten. Sie sind nicht nur effektiv, sondern bringen auch definitiv einen Hauch von Frische in Ihre Küchendekoration.

Je nach Raumkonfiguration kann die Küche auch als Esszimmer dienen. In diesem Fall können Sie eine Pendelleuchte mit einem Dimmer für Intensität oder Farbe über dem Esstisch installieren, um eine visuelle Trennung zu schaffen.

Welche Leuchte für eine dunkle Küche?

Die Installation mehrerer Lichtpunkte kann den Mangel an Helligkeit in Ihrer Küche ausgleichen.

Natürlich sollten Sie eine kraftvolle Deckenlampe installieren, die nicht zu blendend ist. Ein einziger Lichtpunkt reicht jedoch nicht aus, um einem dunklen Raum und insbesondere der Küche eine gute Helligkeit zu verleihen. Sie sollten daher auf sehr effiziente Zusatzbeleuchtung an allen strategischen Stellen setzen: Arbeitsplatte, Kochbereich, Möbel ... Wenn die Arbeitsplatte unter einem Hochschrank liegt, verwenden Sie diesen als Halterung für Ihre Spots oder LED-Streifen. Sie können auch Pendelleuchten entlang einer Wand installieren, um dem Raum Licht und Atmosphäre zu verleihen.

Elektrogeräte (Backofen, Kühlschrank, Mikrowelle ...) können ebenfalls dazu beitragen, eine funktionale und komfortable Küche zu schaffen. Einige Modelle leuchten auf, wenn sie geöffnet werden, sodass Sie keine zusätzlichen Lichtquellen installieren müssen.

Gut zu wissen: Um die Helligkeit des Raumes zu verbessern, können Sie auch die Wandfarbe erneuern und eine hellere Farbe wählen. Weiß, Gelb und Pastelltöne sind dafür besonders empfehlenswert.

Welche Beleuchtung für eine Küche ohne Fenster?

Ein Raum ohne Fenster erfordert viel Aufmerksamkeit bei der Beleuchtung, um das Gefühl von natürlichem Licht zu erzielen. Sicherlich benötigt er viele künstliche Lichtquellen, um eine gute Helligkeit zu erreichen. Es ist jedoch ratsam, Leuchten zu vermeiden, die ein zu blendendes Licht abgeben.

Vom Design her sollten Sie aufdringliche Leuchten, wie Kronleuchter, vermeiden. Diese könnten die Schattenbereiche in einem bereits dunklen Raum vergrößern. Wählen Sie stattdessen unauffällige Modelle, wie LED-Streifen, minimalistische Mehrfachhängelampen und Wandleuchten.

Tageslichtlampen sind ebenfalls eine effiziente und praktische Lösung. Ihre Besonderheit? Sie imitieren das Tageslicht. Ihre Platzierung sollte die Eigenschaften des Raums berücksichtigen. Sie könnten sie beispielsweise an einer Wand, entlang der Arbeitsplatte oder hinter einer Glasplatte installieren. Einige Modelle können in abgehängten Decken integriert werden, um den gesamten Raum effizient zu beleuchten. Welche

Beleuchtung für eine weiße Küche?

Sehr schick und leicht zu gestalten, hat eine weiße Küche nur wenige Schwachstellen, wobei eine übermäßige Kühle dazu gehört. Durch den Einbau von gut durchdachten Leuchten können Sie jedoch viel Wärme in diesen minimalistischen Raum bringen und ihm gleichzeitig Charakter verleihen.

Bevor Sie die Beleuchtung für Ihre weiße Küche auswählen, bestimmen Sie die Merkmale des Raums, um Designfehler zu vermeiden.

Wenn Sie beispielsweise eine moderne Küche haben, könnten Sie in Pendelleuchten-Cluster oder eine Designer-Stehlampe investieren. Sie könnten jedoch auch einen industriellen Touch zu Ihrer Einrichtung hinzufügen, um die Kälte Ihrer Dekoration zu brechen, indem Sie ein passendes Accessoire hinzufügen. Hierfür ist der CAGE Lampenschirm für die Bala und Hang Pendelleuchten eine ausgezeichnete Wahl.

Wissenswert: In einer großen weißen Küche bleibt der Kronleuchter eine beliebte Wahl.

Welche Beleuchtung für eine kleine Küche?

Werten Sie Ihre kleine Küche auf, indem Sie sowohl stilvolle als auch funktionale Leuchten wählen. In diesem Zusammenhang sollte der Schwerpunkt auf der Arbeitsplatte liegen.

Unabhängig davon, ob Ihre kleine Küche quadratisch, U-förmig, L-förmig oder länglich ist, sollten Sie den Schwerpunkt auf die Beleuchtung der Arbeits- und Kochbereiche legen.

Mit Arbeitsplatten, Kochbereichen und einem Spülbecken entlang der Wand sind Pendelleuchten, Spots und LED-Streifen zu empfehlen, um diese Bereiche zu beleuchten. Wenn Sie eine längliche Küche haben, setzen Sie idealerweise auf Oberschränke. Diese können als Halterung für Leuchten dienen. In diesem Fall sollten Sie hängende Leuchten vermeiden, da sie stören könnten.

Für U- oder L-förmige Küchen gibt es viele Optionen. Es sollten jedoch zu aufdringliche Leuchten vermieden werden, die den Verkehr behindern, den Raum überladen oder Schattenbereiche erzeugen könnten.

Welche Beleuchtung für eine große Küche?

In einer großen Küche sind die Beleuchtungsoptionen vielfältig. Ein Kronleuchter wird jedoch stark empfohlen, um die Vorzüge dieses Raums hervorzuheben. Neben seiner Eleganz und seinem beeindruckenden Charakter bringt er ein traditionelles Element in den Raum. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Inneneinrichtung zu personalisieren.

Sie können Deckenleuchten, Wandleuchten, Spots oder Pendelleuchten als Hauptbeleuchtung verwenden, aber die Leuchten sollten den gesamten Raum vollständig ausleuchten.

Vernachlässigen Sie nicht die funktionalen und dekorativen Beleuchtungsoptionen. Wenn jedoch der gesamte Raum von einem Kronleuchter oder einer großen Deckenleuchte beleuchtet wird, sollten Sie dezente Zusatzbeleuchtungen bevorzugen, um die Inneneinrichtung nicht zu überladen.

Das Hoopzi-Team

You have successfully subscribed!
This email has been registered